Skip to main content

Zell am Ziller / Rohrberg, Österreich – 2025 – In Zell am Ziller sorgt seit Ende 2024 eine neue C-MEM Ultrafiltrationsanlage von SFC Umwelttechnik für höchste Trinkwasserqualität.
Die moderne Anlage arbeitet zuverlässig im Dauerbetrieb und dient als effiziente Vorfiltration für die nachgeschaltete Arsenentfernung und UV-Desinfektion.

Projekt im Überblick

ParameterSpezifikation Zell am Ziller (Rohrberg)
StandortZell am Ziller / Rohrberg, Österreich
TechnologieC-MEM Ultrafiltration (Hohlfasermembranen)
Anlagenkonfiguration32 C-MEM Kartuschen parallel geschaltet
Betriebsleistungca. 5 l/s
AufgabeVorfiltration für Arsenentfernung und UV-Anlage
In Betrieb seitEnde 2024

Technische Umsetzung & Betriebsergebnisse

Die kompakte Ultrafiltrationsanlage arbeitet mit 32 parallel geschalteten C-MEM Kartuschen, die eine konstante Durchsatzleistung von rund 5 Litern pro Sekunde gewährleisten.
Durch die feine Porenstruktur der Hohlfasermembranen werden Trübstoffe, Schwebstoffe und Partikel vollständig entfernt. Das Ergebnis: ein klar filtriertes Wasser mit sehr niedriger Resttrübung – die ideale Grundlage für die nachfolgende Arsenreduktion und UV-Desinfektion.

Die Anlage läuft vollautomatisch und überzeugt durch hohe Stabilität und geringen Wartungsaufwand. Dank der modularen Ausführung ist die Betriebssicherheit auch bei der Wartung einzelner Kartuschen jederzeit gewährleistet.

Vorteile der C-MEM Lösung in Zell am Ziller

  1. Zuverlässige Vorfiltration für Arsenentfernung
    Partikel und Schwebstoffe werden effektiv zurückgehalten, wodurch die Arsenentfernung optimal arbeiten kann.
  2. Höchste UV-Effizienz durch klare Filtration
    Das filtrierte Wasser weist eine exzellente UV-Transmission auf – die UV-Desinfektion arbeitet somit mit maximaler Wirkung.
  3. Kompakte, energieeffiziente Bauweise
    Das System überzeugt durch geringen Energiebedarf und ein platzsparendes Design – ideal für kleine bis mittlere Versorgungsanlagen.
  4. Parallele Konfiguration für maximale Betriebssicherheit
    32 Kartuschen im Parallelbetrieb sorgen für konstante Leistung und ermöglichen einfache Wartung im laufenden Betrieb.
  5. Nachhaltiger Beitrag zur Trinkwassersicherheit
    Robuste Materialien, automatisierte Reinigung und langfristig stabile Filtrationsleistung sichern dauerhaft hohe Wasserqualität.

Bedeutung für die Region

Mit der erfolgreichen Inbetriebnahme und dem stabilen Betrieb der neuen C-MEM Ultrafiltrationsanlage wurde ein wesentlicher Schritt zur zukunftssicheren Trinkwasserversorgung in Zell am Ziller gesetzt.
Die Kombination aus Ultrafiltration, Arsenentfernung und UV-Desinfektion gewährleistet nicht nur hervorragende Wasserqualität, sondern auch langfristige Versorgungssicherheit – selbst bei schwankender Rohwasserqualität.

Dieses Projekt zeigt eindrucksvoll, wie moderne Membrantechnologie von SFC Umwelttechnik maßgeschneiderte Lösungen für komplexe Aufgaben in der Wasseraufbereitung bietet.

Fazit

Die neue Anlage in Zell am Ziller (Rohrberg) beweist, dass Technologie, Betriebssicherheit und Nachhaltigkeit Hand in Hand gehen können.
Mit dem erfolgreichen Betrieb der C-MEM Ultrafiltration liefert SFC Umwelttechnik ein weiteres Beispiel für innovative Wasseraufbereitung – ganz im Sinne unseres Mottos: 🌍 Clean Water for the World

Leave a Reply