+43 (0) 662 434902

Das C-Tech Verfahren ist eine Weiterentwicklung des zyklischen Belebtschlammverfahrens (SBR-Verfahren) zur Abwasserreinigung.

Der Unterschied zu konventionellen SBR-Verfahren liegt in der Anwendung eines anaeroben Selektors, der für die Unterdrückung von blähschlammbildenden Bakterien verantwortlich ist sowie für die erhöhte Bio-P Entfernung.

Ein weiteres Merkmal, worin sich das C-Tech Verfahren von konventionellen SBR Verfahren unterscheidet ist, dass Kohlenstoffoxidation sowie Nitrifikation und Denitrifikation simultan im Becken ablaufen.

Das erlaubt kürzere Zykluszeiten sowie den Wegfall eines separaten Denitrifikations-Zyklus. Es werden daher keine Rührwerke für die Denitrifikation benötigt.

Über die Verfahrenssteuerung mittels OUR (Oxygen Uptake Rate = Sauerstoffzehrung) wird auf den Verschmutzungsgrad des Abwassers eingegangen und dadurch Laufzeit und Intensität der Belüftung geregelt. Dies führt zu einem ökonomischen Betrieb der Kläranlage – niedrige Betriebskosten.

Durch eine relativ hohe Schlammkonzentration in den C-Tech Becken wird eine sehr hohe Reinigungsleistung erzielt.

Das C-Tech Verfahren benötigt ein Minimum an Ausrüstung, bietet eine einfache Betriebsführung, geringere Betriebskosten und ist somit die optimale Lösung für kommunale Kläranlagen und Industriekläranlagen.

Vorteile des C-Tech Verfahrens

  • geringer Platz- und Volumensbedarf
  • geringer Anteil M&E Ausrüstung
  • höchste Reinigungsleistung bezüglich N und P
  • Unterdrückung von Blähschlamm
  • sehr hohe Flexibilität gegenüber Belastungsschwankungen bei niedrigen Betriebskosten
  • niedriger Energieverbrauch

Einsatzgebiete

  • Nährstoffentfernung
  • nur Kohlenstoffelimination
  • Simultane Schlammstabilisierung
  • Nitrifikation bei sehr tiefen Temperaturen
  • oder weitgehende bio-P

Anwendungsgebiete im Bereich der Industrie

insbesondere

  • Getränke- und Lebensmittelindustrie
  • Papier- und Zellstoffindustrie
  • Schlachtbetriebe
  • chemische und petrochemische Industrie
  • pharmazeutische Produktionsabwässer
  • milchwirtschaftliche Betriebe

 

Geometrie von C-Tech Anlagen

 Rechteckige Becken

Slovenska Bistrica (Slovenia)

Slovenska Bistrica (Slowenien)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

Rundbecken

Tychy

Tychy (Polen)

 

 

 

 

 

 

 

 

 

 

C-TECH ist auch als Container erhältlich. 2 Größen:

    • Type A 20 ft. Container
    • Type B 40 ft. Container

3 Reinigungsstufen:

    • Stufe 1 nur Kohlenstoffentfernung
    • Stufe 2 simultane Schlammstabilisierung
    • Stufe N Stickstoff- und Phosphorentfernung

Abhängig von Temperatur und Bemessungsbedingungen können 1.000 EGW oder bis zu 400 m³/d Abwasser pro Container behandelt werden. Parallel angeordnete Container können ein Mehrfaches davon behandeln.

Material

Polypropylen, Stahl, Edelstahl

C-TECH Container Tres Rios (Costa Rica)

C-TECH Container Tres Rios (Costa Rica)

Alleinstellungsmerkmale:

Wir haben aus den Schwächen anderer konventioneller SBR-Technologien gelernt und diese Technologien weiterentwickelt.

Die Merkmale, die das beweisen und somit klar für C-TECH sprechen:

 

Integrierter Selektor

Selektor_Selector 

weil er die Voraussetzung für simultane Nitrifikation / Denitrifikation (also ohne eine Phase    „anoxisches Rühren“) und eine erhöhte biologische Phosphorentfernung ist. Dies führt zu  deutlichen Einsparungen von Fällchemikalien.

 

Simultane Nitrifikation / Denitrifikation

N_DN

weil keine Rührwerke (wegen fehlendem „anoxischen Rühren“) notwendig sind und dadurch  25 % Energie gespart werden.

 

OUR (Oxygen Uptake Rate – Sauerstoffaufnahmerate)

OUR

weil damit die Sauerstoffaufnahme und somit der Energieverbrauch nach aktuellem tatsächlichen Bedarf gesteuert werden  kann.

 

Weitere Informationen:

C-TECH Broschüre

Portfolio

HAWKHURST (UK)HAWKHURST (UK)
HAWKHURST (UK)

HAWKHURST (UK) Städtisches abwasser / Municipal Wastewater               Lasten / Loadings Qd 504 [Vollansicht]

ESSITY (CHILE)ESSITY (CHILE)
ESSITY (CHILE)

LASTEN / LOADINGS Qd 5,472 m³ / d max. Trockenwetterzulauf / max. dry weather [Vollansicht]

KA Zupanja – KroatienKA Zupanja – Kroatien
KA Zupanja – Kroatien

17.000 EGW 3.513 m³/d 2 Becken Inbetriebnahme: 2017 [Vollansicht]